Page 16 - Die Göltzschtaler
P. 16
14 Die Göltzschtaler Falkenstein, Ellefeld, Auerbach, Rodewisch – Die Göltzschtalregion zeigt Stärke
Zusammenführende Projekte
Sagenhaftes Vogtland
Zu Pfingsten veranstaltet der Vogtländische Flößerverein Muldenberg e.V. regelmäßig ein Schauflößen mit mehreren hundert Besuchern
| Foto: © briese-foto
Geschichtssplitter der Region
Altbergbau und Bergbaufolgelandschaft Um und durch Muldenberg erstreckt sich ein langläufiges
Falkenstein: System von historischen Floßgräben und Wehren, durch die
wird 1469 freie Bergstadt, die einzige im Vogtland; alle das Abflößen von Brennholzscheiten in Richtung Zwickau
Schürfrechte im Amtsgebiet mussten hier beantragt werden. und Leipzig einst bewerkstelligt wurde. Der Ort Muldenberg
Falkensteiner Stollen => mittelalterlichen Stollens in der Gru- (OT von Grünbach) trägt das Prädikat „1. Europäisches Flö-
be Tannenberg ßerdorf“. Zu Pfingsten veranstaltet der Vogtländische Flö-
Auerbach: ßerverein Muldenberg e.V. regelmäßig ein Schauflößen mit
erhält 1505 ein Bergamt und wird 1543 Bergamtsstadt; Stollen mehreren hundert Besuchern pro Jahr.
unter dem Stadtgebiet (Schulstraße)
Naturdenkmal Röthelstein bei Beerheide (historischer Ab- Weiße Göltzsch
bau von Roteisenerz um 1586 dokumentiert, daher auch der Quelle nördlich Hammerbrücke (Göltzschgesprenge)
Name „Rote Göltzsch“), verhüttet angeblich am Hohofen Bastei-Felsen (Naturdenkmal am Talhang bei Grünbach)
(Hohofener Straße Ellefeld) Im Raum Grünbach Felsenkette von Grauwackenquarzit, die
Im Park Ellefeld (mit unterem Schloss) war früher ein Ham- sich von Schöneck (Alter Söll) bis nach Rodewisch zieht.
merwerk!
Markante Felsen dieser Kette sind:
Wirtschaftlicher Aufschwung durch Textilindustrie Schwarzer Stein (Steinerner Mönch aus der Sage vom Moos-
Nach der Jahrhundertwende Aufschwung durch Textilindust- mann), hier auch Kletterfelsen vorhanden
rie (Gardinen). Falkenstein bekommt seinen großstädtischen Wendelstein (historische Triangulationssäule und Felsforma-
Charakter (mehrstöckige Wohnbauten in geschlossener tion „Löwenkopf“, die den Felsenwegen als „Logo“ diente.
Blockbauweise geprägt von „einer“ Baustilepoche (Gründer- Kleiner und Großer Affenstein (Großer Affenstein war Stein-
zeit bis Jugendstil). Hebt sich dadurch von anderen Städten bruch, abgetragen zur Gewinnung von Material für Straßen-
im Umkreis heraus. bau etc.) Anmerkung am Rande: Beispiel für Wichtigkeit des
Nachhaltigkeitsgedankens und des Ressourcenschutzes. Was
Wasser und Relief weg ist, ist weg!
Im LEADER-Gebiet Falkenstein Sagenhaftes Vogtland existie- Rehhübel bei Grünbach (Geologische Besonderheit wegen
ren zahlreiche Talsperren. Hier wurde bewusst Weideland überkippter Falte),
und Hofstellen „geopfert“, um für die Textilindustrie und die der Lochstein Falkenstein (Aussichtspunkt mit Sitzgruppe)
Trinkwassernutzung Wasser in der Landschaft das ganze Jahr Schlossfelsen bzw. Schulfelsen in Falkenstein
vorhalten zu können, da es keine natürlichen Wasserspeicher Bendelstein in Auerbach.
gibt und das Untergrundgestein bzw. das Gefälle das Wasser
schnell abfließen lässt. Talsperre Falkenstein
Bei der Erschließung der Gegend zur Erzgewinnung und -ver- zur Brauchwassernutzung für Textilindustrie (Falgard)
arbeitung war schnell fließendes Wasser für das Betreiben der zu DDR-Zeiten beliebtes Feriendomizil da hier FDGB-Heim
Hammer- und Sägewerke erforderlich. Namen wie Mühlgrün
(OT Auerbach) zeugen heute noch davon im Göltzschtal.